Nachhaltige Sanierung eines historischen Gebäudes – Effizienzhaus ohne Wärmedämmverbundsystem
Das denkmalgeschützte Gebäude, das architektonische Elemente aus den Jahren 1864, 1903 und 1948 vereint, ist aus energetischer Sicht zunächst ein klassischer Altbau, der besonders schlecht gedämmt ist. Doch anstatt mit massiver Fassadendämmung in die historische Substanz einzugreifen, setzen wir auf eine nachhaltige Strategie: den Erhalt und die Optimierung des Bestands. Durch eine behutsame Sanierung und eine unsichtbar integrierte Haustechnik – bestehend aus Fußbodenheizung, Deckenkühlsystemen, mechanischer Lüftung und einer Wärmepumpe – schaffen wir ein Effizienzhaus, das seinen Charakter bewahrt und zugleich höchsten Wohnkomfort bietet. Die Kastenfenster werden saniert oder nachgebaut und ein paar Zentimeter Dämmputz reduzieren die Energieverluste.
Der nachhaltigste Baustoff ist der, den man nicht neu produziert – daher haben wir die historische Bausubstanz konsequent erhalten und ertüchtigt. Der alte Außenputz blieb bestehen, die Decken wurden nach der statischen Sicherung mit Lehmputz ergänzt – ein ökologisches Material, das das Raumklima reguliert und die Behaglichkeit steigert. Erst während der Bauarbeiten stellte sich heraus, dass das Gebäude stark einsturzgefährdet war. Anstatt abzureißen und neu zu bauen, entschieden wir uns bewusst für aufwendige Stabilisierungsmaßnahmen – ein klares Bekenntnis zur Ressourcenschonung und zur Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Auch der imposante Baum im Innenhof, der bereits 1864 mit dem Gebäude gepflanzt wurde, blieb erhalten. Um ihn zu schützen, organisierten wir die gesamte Baustellenlogistik um ihn herum – sämtliches Material wurde in mühevoller Handarbeit wie in einer Ameisenstraße transportiert und ohne Kran bis in den dritten Stock befördert.
Dieses Projekt zeigt, dass nachhaltiges Bauen nicht im Abriss und Neubau, sondern in der Erhaltung und intelligenten Weiterentwicklung von Bestand liegt. Die zukünftigen Bewohner genießen das Beste aus zwei Welten: den einzigartigen Charme eines historischen Gebäudes kombiniert mit modernster, umweltfreundlicher Haustechnik – und das gute Gefühl, in einem wirklich nachhaltigen Zuhause zu leben.
Denkmalschutz, München
- BGF gesamt:
740 m2 - BRI: 2000 m3
- Projekt: 2023-2025